Hufbearbeitung

So läuft eine Hufbearbeitung ab

Jedes Pferd und jeder Huf ist individuell. Auch wenn sich manche Muster bei Hufen wiederholen, so ist die Lösung zur Verbesserung der Hufsituation nicht immer die gleiche. Hier spielen Haltungsbedingungen wie Boden, Herdenkonstellation, Fressposition, Alter, Nutzung und Körperbau des Pferdes, Fütterung und Stoffwechsel eine zentrale Rolle. Ich nehme mir bei der Hufbearbeitung genug Zeit, diese Faktoren mit dir durchzubesprechen, damit ich die Hufe deines Pferdes optimal bearbeiten kann.

Vor und nach der Bearbeitung schaue ich mir dein Pferd auch in Bewegung an. Wenn du nichts dagegen hast, dokumentiere ich die Hufsituation mit Fotos, so können wir später gemeinsam auf die Fortschritte zurückblicken.

Bei der Hufbearbeitung sind die Besitzer:innen oder eine Vertretung mit dabei, damit ich dir bestmöglich alle Informationen zur Hufsituation deines Pferdes geben kann. Genauso wichtig ist es mir, von dir Feedback zu bekommen, ob dir zwischen den Bearbeitungsterminen etwas aufgefallen ist.

Ich plane die Termine so, dass ich genug Zeit habe, auf deine Fragen im Detail einzugehen. Bitte nimm auch du dir dafür genug Zeit. Beim ersten gemeinsamen Termin werden daraus vielleicht 90 Minuten, für Folgetermine plane am besten bis zu 60 Minuten ein.

Bearbeitungsintervalle

Üblicherweise sind bei der Barhufpflege Bearbeitungsintervalle von 4 bis 6 Wochen sinnvoll (siehe auch Häufige Fragen). Liegen akute Probleme wie z.B. Hufrehe vor, können aber auch deutlich kürzere Abstände notwendig sein, um die Hufsituation zu verbessern. In Ausnahmefällen und nur bei entsprechenden Rahmenbedingungen können auch längere Intervalle möglich sein. Üblicherweise mache ich am Ende eines Huftermins mit dir bereits den Folgetermin aus oder sage dir, wann ein Folgetermin spätestens stattfinden sollte.

Einzugsgebiet

Ich wohne im Wienerwald und bin daher viel zwischen der westlichen Wiener Stadtgrenze und Neulengbach im Einsatz. Huftouren sind aber auch außerhalb dieses Gebietes bereits fix eingeplant - ich bin regelmäßig im Weinviertel unterwegs (Kamptal, Wagram, bis hinauf nach Hollabrunn, aber auch im Norden von Wien und im Bezirk Gänserndorf), einzelne Touren führen mich auch ins Waldviertel, Nordburgenland und bis zum Seewinkel. Wenn dein Pferd also weiter weg wohnt, überlegen wir gern gemeinsam, ob ein Termin dennoch in Frage kommt.

Preise

Eine Barhufbearbeitung inkludiert – neben der Hufbearbeitung selbst – auch eine ausgiebige Beratung sowie bei Bedarf auch das Aufbringen antibakterieller und/oder fungizider Mittel nach der Bearbeitung, natürlich nur mit Absprache mit dem/der Besitzer:in. Die Bezahlung erfolgt in bar oder per Überweisung.

Barhufbearbeitung Dauer bis zu 60 Minuten 70 Euro
Bekleb für zwei Hufe, nur im Anschluss an Hufbearbeitung möglich 150 Euro
Anfahrtskosten außerhalb des Einzugsgebietes je km 0,5 Euro

Werden im Rahmen eines Termins drei oder vier Pferde von mir bearbeitet, reduziert sich der Preis für Hufbearbeitung auf 65 Euro pro Pferd. Ab fünf Pferden werden 60 Euro pro Pferd verrechnet.

Bei Terminen innerhalb des Einzugsgebietes (siehe Karte) fallen keine Anfahrtskosten an. Bei Touren außerhalb meines Haupteinzugsgebietes versuche ich immer, mehrere Kund:innen in der gleichen Gegend zu einer Tour zusammenzufassen. Wenn dies möglich ist, werden die Anfahrtskosten selbstverständlich auch entsprechend aufgeteilt.

Bei stark vernachlässigten Hufen sowie sehr unruhigen Pferden kann es sein, dass die Dauer von 60 Minuten überschritten wird. In diesem Fall wird ein Aufpreis in der Höhe von 30 Euro für jede weiter angefangene halbe Stunde verrechnet.

Beim Bekleb („Klebebeschlag“) sind Grundplatte, Laschen und Kleber sowie Material zur Reinigung des Hufes im Preis inkludiert. Nach der Hufbearbeitung wird die Grundplatte individuell an das Pferd angepasst, die Laschen an die Grundplatte geschweißt (dafür wird eine Steckdose benötigt) und der Bekleb an den Pferdehuf geklebt. Sollten weitere Extras wie z.B. Hufpolster oder zusätzliche Seitenkappen notwendig oder gewünscht sein, werden diese separat verrechnet. Können Teile des Beklebs, z.B. die Grundplatte, beim nächsten Bekleb wiederverwendet werden, wird der Preis selbstverständlich entsprechend reduziert.

Wenn ein Termin nicht mind. 24 Stunden vorher abgesagt wurde, wird eine Storno-Gebühr in der Höhe von 30 Euro pro Pferd in Rechnung gestellt.


Informationen zu meinem Werdegang und meiner Ausbildung findest du im Bereich Über mich. Wenn du Fragen hast, die auf der Website nicht beantwortet werden, schreib mir gerne!